BAB I
PENDAHULUAN
• ZEITFORM
Zeitform adalah formasi waktu kapan terjadinya suatu kegiatan dalam bentuk kalimat. Zeitform dibagi menjadi beberapa bagian, yaitu:
1. Präsens
2. Präteritum
3. Perfekt
4. Plusquamperfekt
5. Futur I
6. Futur II
Präsens
Präsens adalah kala sekarang. Suatu kegiatan yang dilakukan saat ini dengan rumus sebagai berikut:
S + Sein/Verben(infintiv)
Pada Präsens Verben selalu terdeklinasi oleh pelakunya sesuai dengan konjgation-nya masing-masing. Begitu juga dengan sein yang berbeda-beda pada setuap pelakunya.
Sein Konjugation
Ich(saya) bin Ich -e
Du(kamu) bist du -st
Er/sie/es (orang ketiga tunggal) ist er/sie/es -t
Wir(kita) sind Wir -en
Ihr(kalian[informal]) seid Ihr -t/-et
Sie(anda [formal])/sie(pl) sind Sie/sie -en
Untuk membentuk sebuah verben pada suatu kalimat rumusnya sebagai berikut:
Stamm (kata dasar) + Konjugation
Contohnya: Arbeiten (bekerja)
Stamm: Arbeit
Subjek: Ich
Ich arbeite im Büro (saya bekerja di kantor)
Präteritum
Präteritum adalah kala lampau. Suatu kegiatan yang dilakukan pada masa lampau dengan rumus sebagai berikut:
S + Partizip I
Partizip I adalah bentuk lampau atau kedua dari suatu verben. Partizip I dibedakan berdasarkan golongan kata kerja. Dalam bahasa Jerman golongan kata kerja dibedakan menjadi dua, yaitu:
Unregelmäßige Verben (kata kerja tak beraturan)
Kata kerja tak beraturan dapat dilihat dalam kamus karena jumlahnya banyak. Kata kerja ini harus dihafalkan berikut juga dengan perubahannya dari Partizip I dan Partizip II. Karena tidak dapat dirumuskan cirri-cirinya. Penggunaannya dalam kalimat sebagai berikut:
Partizip I + Konjugation
Pengecualian terjadi pada subjek ich dan er/sie/es. Dalam hal ini ich dan er/sie/es sama tanpa penambahan Konjugation. Untuk bentuk lampau dari sein adalah sebagai berikut:
Bin war
Bist warst
Ist war
Sind waren
Seid wart
Contoh kalimat Präteritum dengan kata kerja Unregelmäßige Verben:
Gehen (pergi[jalan kaki]) = ging
Ich ging zur Schule (saya pergi ke sekolah)
Du gingst zur chule (kamu berangkat ke seklah)
Sie ging zur Schule (Dia [pr] pergi ke sekolah)
Wir gingen zur Schule (Kami pergi ke sekolah)
Ihr gingt zur Schule (Kalian pergi ke sekolah)
Sie gingen zur Schule (Mereka pergi ke sekolah)
Regelmäßige Verben (kata kerja beraturan)
Kata kerja ini merupakan sisa kata kerja yang tidak tergolong dalam Unregelmäßige Verben. Bentuk partizip I-nya dapat dirumuskan sebagai berikut:
Stamm + -te + Konjugation
Contohnya : Machen (membuat) = Machte
Pengecualian pada kata kerja yang berakhiran –ten diberi sisipan –e
Contohnya : Arbeiten (bekerja) = Arbeitete
Pengecualian terjadi pada subjek ich dan er/sie/es. Dalam hal ini ich dan er/sie/es sama tanpa penambahan Konjugation.
Contoh kalimat Präteritum dengan kata kerja Regelmäßige Verben:
Ich machte ein tasse Kaffee (saya membuat secangkir kopi)
Du machtest ein tasse Kafee (Kamu membuat secangkir kopi)
Er machte ein tasse Kaffee (dia [lk] membuat secangkir kopi)
Wir machten ein tasse Kaffee (kami membuat secankir kopi)
Ihr machtet ein tasse Kaffee (kalian membuat secankir kopi)
Sie machten ein tasse Kaffe (Anda membuat secangkir kopi)
Perfekt
Perfekt adalah kala lampau yang berarti “telah” rumusnya sebagai berikut:
S + haben/sein + Partizip II
Haben digunakan pada verben yang tidak berpindah tempat. Edangkan sein digunakan pada verben yang berpindah tempat seperti gehen(pergi jalan kaki), fliegen(pergi dengan pesawat), fahren(pergi dengan kendaraan darat atau air), laufen(berlari). Penggunaan haben disesuaikan pada pelaku. Berikut ini adalah perubahan Haben pada setiap pelaku:
Ich habe
Du hast
Er/sie/es hat
Wir haben
Ihr habt
Sie/sie haben
Partizip II adalah bentuk ketiga dari suatu verben. Dalam Regelmäßige Verben bentuknya menjadi:
Ge- + stamm + -t/-et
Berakhiran –et jika verben dalam bentuk infinitiv-nya berakhiran -den, -ten, -ken.
Contohnya : Liebe (mencintai) = geliebt
Kosten (memberi harga) = gekostet
Pengecualian pada verben yang berakhiran –ieren menjadi –iert tanpa awalan ge- contohnya sebagai berikut: Probieren (mencoba) = Probiert
Contoh kalimat perfekt :
Stehlen (mencuri) = gestohlen
Er hat ein Auto gestohlen (ia telah mencuri sebuah mobil)
Bauen (membangun) = gebaut
Sie haben ein Pallast gebaut (mereka telah membangun sebuah istana)
Analysieren (menganalisis) = Analysiert
Sie hat das Gedicht analysiert (ia [pr] telah menganalisis puisi itu)
Plusquamperfekt
Plusquamperfekt menandai kala lampau yang telah selesai dikerjakan di waktu lampau juga dengan rumus sebagai berikut:
S + hatten + partizip II
Hatten merupakan bentuk Präteritum dari Haben. Berikut ini adalah perubahannya:
Ich hatte
Du hattest
Er/sie/es hatte
Wir hatten
Ihr hattet
Sie/sie hatten
Contohnya : Beten (berdoa) = gebetet
Diana hatte im Kirche gebetet
Futur I
Futur I adalah kala akan datang. Memiliki arti “akan”. Rumusnya sebagai berikut:
S + werden + Infinitiv
Werden terkena konjugation. Berikut perubahannya:
Ich wird
Du wirst
Er/sie/es wird
Wir werden
Ihr werdet
Sie/sie werden
Contohnya :Fliegen (pergi dengan pesawat)
Hans wird nach Deutschland fliegen (Hans akan pergi ke Jerman)
Futur II
Futur II adalah kala dimana sesuatu yang akan selesai dilakukan di masa mendatang rumusnya sebagai berikut:
S + werden + Partizip II + haben
Haben di belakang kalimat tidak mengalami perubahan. Hanya werden saja yang mengalami perubahan sesuai pelakunya. Contohnya:
Essen (makan) = gegessen
Tora wird eine Suppe gegessen haben (Tora akan telah makan sup)
• MODALITÄT (MODI)
Dalam bahasa Jerman ada empat modi, yaitu:
1. Indikativ
Indikativ adalah pernyataan yang sederhana dari fakta atau pertanyaan. Contohnya:
Jack ist gut
Ist Jack gut?
2. Imperativ
Imperativ adalah suatu perintah, permintaan atau saran. Imperativ dibagi menjadi beberapa bagian berdasarkan lawan bicaranya, yaitu:
a. Du
Fragen (bertanya) Du Fragst Frag! (bertanyalah kamu!)
Nehmen (mengambil) Du Nimmst Nimm das Buch! (ambilah kamu buku itu!)
Sein Du bist Sei ganz ruhig! (tenanglah kamu semua!)
b. Sie [formal]
Fragen (bertanya) Sie fragen Fragen Sie! (silakan bertanyalah anda!)
Nehmen (mengabil) Sie Nehmen Nehmen Sie! (ambilah anda!)
Sein Sie sind Seien ganz ruhig! (tenanglah anda semua!)
c. Ihr
d. Fragen (bertanya) Ihr fragt Fragt!
Nehmen (mengambil) Ihr nehmt Nehmt!
Penggunaan Bitte dan doch dalam kalimat Imperativ bertujuan untuk memperhalus kalimat. Untuk saran biasanya menggunakan wir dengan rumus
Infinitive + wir + O
Contoh : Gehen (pergi[jalan kaki])
Gehen wir nach Hause! (ayo kita pulang!)
Sprechen wir doch Deutsch! (kenapa kita tidak berbicara dalam bahasa Jerman?!)
Penggunaan kata doch disini berarti “mengapa kita tidak…..”
3. Kondisional
Kondisional dalam bahasa Jerman adalah sebuah bentuk dari waktu yang akan datang. Kondisional mengeskpresikan kondisi bersyarat. Ia dibentuk dengan kata bantu Würden (präteritum Werden + Umlaut), hätte (präteritum haben + umlaut) Rumusnya:
Würden disesuaikan dengan kojugation-nya, seperti berikut:
Ich würde
Du würdst
Er/sie/es würde
Contoh: Ich würde
• MODALVERBEN
Dalam bahasa Jerman, modalverben ada enam, yaitu: Wollen (ingin, mau), Sollen (seharusnya, sebaiknya), Mögen (ingin, senang), Müssen (harus), Können (dapat, mampu), Dürfen (diperbolehkan). Kata kerja modal ini dikonjugasikan dalam bentuk indikatif sebagai berikut:
Dürfen ( Diperbolehkan)
Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur I Futur II
Ich darf durfte Habe gedurft Hatte gedurft Werde dürfen Werde gedurft haben
Du darfst durftest Hast gedurft Hattest gedurft Wirst dürfen Wirst gedurft haben
Er/sie/es darf durfte Hat gedurft Hatte gedurft Wird dürfen Wird gedurft haben
Wir dürfen durften Haben gedurft Hatten gedurft Werden dürfen Werden gedurft haben
Ihr dürft durftet Habt gedurft Hattet gedurft Werdet dürfen Werdet gedurft haben
Sie/sie dürfen durften Haben gedurft Hatten gedurft Werden dürfen Werden gedurft haben
Können (dapat, mampu)
Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur I Futur II
Ich kann konnte Habe gekonnt Hatte gekonnt Werde können Werde gekonnt
haben
Du kannst konntest Hast gekonnt Hattest gekonnt W irst können Wirst gekonnt
haben
Er/sie/es kann konnte Hat gekonnt Hatte gekonnt Wird können Wird gekonnt
haben
Wir können konnten Haben gekonnt Hatten gekonnt Werden können Werden gekonnt haben
Ihr könnt konntet Habt gekonnt Hattet gekonnt Werdet können Werdet gekonnt haben
Sie/sie können konnten Haben gekonnt Haten gekonnt Werden können Werden gekonnt haben
Müssen (harus)
Präsens Präteritum Perfekt Pluaquamperfekt Futur I Futur II
Ich muss musste Habe gemusst Hatte gemusst Werde müssen Werde gemusst haben
Du musst musstest Hast gemusst Hattest gemusst Wirst müssen Wirst gemusst haben
Er/sie/es muss musste Hat gemusst Hatte gemusst Wird müssen Wird gemusst haben
Wir müssen mussten Haben gemusst Haben gemusst Werden müssen Werden gemusst haben
Ihr müsst musstet Habt gemusst Hattet gemusst Werdet müssen Werdet gemusst haben
Sie/sie müssen mussten Haben gemusst Haben gemusst Werden müssen Werden gemusst haben
Sollen (seharusnya, sebaiknya)
Präsens Präteritum Perfekt Pluaquamperfekt Futur I Futur II
Ich soll sollte Habe gesollt Hatte gesollt Werde solen Werde gesollt haben
Du sollst solltest Hast gesollt Hattest gesollt Wirst sollen Wirst gesollt haben
Er/sie/es soll sollte Hat gesollt Hatte gesollt Wird sollen Wird gesollt haben
Wir sollen sollten Haben gesollt Hatten gesollt Werden sollen Werden gesollt haben
Ihr sollt solltet Habt gesollt Hattet gesollt Werdet sollen Werdet gesollt haben
Sie/sie sollen sollen Haben gesollt Hatten gesollt Werden sollen Werden gesollt haben
Mögen (ingin, suka)
Präsens Präteritum Perfekt Pluaquamperfekt Futur I Futur II
Ich mag mochte Habe gemocht Hatte gemocht Werde mögen Werde gemocht haben
Du magst mochtest Hast gemocht Hattest gemocht Wirst mögen Wirst gemocht haben
Er/sie/es mag mochte Hat gemocht Hatte gemocht Wird mögen Wird gemocht haben
Wir mögen mochten Haben gemocht Hatten gemocht Werden mögen Werden gemocht haben
Ihr mögt mochtet Habt gemocht Hattet gemocht Werdet mögen Werdet gemocht haben
Sie/sie mögen mochten Haben gemocht Hatten gemocht Werden mögen Werden gemocht haben
Wollen (ingin, mau)
Präsens Präteritum Perfekt Pluaquamperfekt Futur I Futur II
Ich will wollte Habe gewollt Hatte gewollt Werde wollen Werde gewollt haben
Du willst wolltest Hast gewollt Hattest gewollt Wirst wollen Wirst gewollt haben
Er/sie/es will wollte Hat gewollt Hatte gewollt Wird wollen Wird gewollt haben
Wir wollen wollten Haben gewollt Hatten gewollt Werden wollen Werden gewollt haben
Ihr wollt wolltet Habt gewollt Hattest gewollt Werdet wollen Werdet gewollt haben
Sie/sie wollen wollten Haben gewollt Hatten gewollt Werden wollen Werden gewollt haben
BAB II
PEMBAHASAN
ARTIKEL I : "Therapie der Missbrauchsopfer"
unverarbeitete Erinnerungen sind erstaunlich lebendig
1. Der Traumaexperte Martin Sack erklärt, wie Patienten ihre Erinnerungen verarbeiten und geheilt werden können.
2. Auch in DDR-Kinderheimen und Jugendwerkhofen wurden Jugenliche misshandelt und missbraucht
3. Ständig werden neue Missbrauchsfälle an Schulen bekannt
4. Es ist ein sehr gesundes Verhalten, um sich anderen zu zuwenden und ein normales Leben aufbauen zu können
5. Werde ich ausgegrenzt?
6. Gibt es einem bestimmten Typ mensch, bei dem das Trauma zum Problem wird?
7. Traumasymptome kann gut grundsätzlich jeder entwickeln
8. Wie gut ein Trauma verarbeitet werden kann, hängt stark von den ressourcen ab
9. Kinder hingegen, die in einem Elternhaus leben, in dem es wenig Halt und emotionale Stabilität gibt und die aus verschidensten Gründen nicht erwarten können, dass ihre Eltern mit ihren Problemen umgehen können, entwickeln wahrscheinlicher schwere Folgen aus einem Missbrauch
10. Besonderes schwer verarbeitet wird ein Missbrauch durch nahe stehende Menschen, Vertrauenspersonen
11. in der männlichen werden die die Menschen schnell ungeduldig, unbeherrscht und aggresive, wenn sie Angst bekommen
12. Diese Menschen werden depressiv, ängstlich und sozial Misstrauisch
13. Es kann jedoch auch viele Jahre später noch Auslöser geben, die die Erinnerungen hochkommen
14. Manchmal reicht es, wenn man mit den Schwerigkeiten der eigenen Kinder konfrontiert wird oder Entspannungstechniken lernt
15. Kann man ein Trauma wirklich heilen, vor allem eines, das schon Jahr zehnte zurückliegt
16. Wenn die gut erforschten speziellen techniken angewandt werden, sind 80 Prozent der Therapien so erfolgreich, dass die Syptomatik kompletet verscwindet
17. Mann kann sogar ein Kriegstrauma, dass vor 62 jahren ausgelöst wurde, heilen
ANALISIS ARTIKEL I :
A. ZEITFORM
1. Präsens -> Plural
2. Präteritum -> plural
3. Präsens -> plural
4. Präsens -> singular (III)
5. Präsens -> singular (I)
6. Präsens -> singular (III)
7. Präsens -> singular (III)
8. Präsens -> singular (III)
9. Präsens -> plural
10. Präsens -> singular (III)
11. Präsens -> plural
12.. Präsens -> Plural
13. Präsens -> singular (III)
14. Präsens -> singular (III)
15. Präsens -> singular (III)
16. Präsens -> plural
17.a. Präsens -> singular (III)
b.Präteritum -> singular (III)
B. MODI
1. Aktiv
2. Passiv
3. Passiv
4. Aktiv
5. Aktiv
6. Aktiv
7. Aktiv
8. Aktiv
9. Aktiv
10. Passiv
11. Aktiv
12. Aktiv
13. Aktiv
14. Passiv
15. Aktiv
16. Passiv
17. a. Aktiv
b. Passiv
ARTIKEL 2 : BARACK OBAMA
" YES, WE CAN KILL"
1. Barack Obama war noch nicht im weisser Haus angekommen, da müsste er sich schon des Vorwurfs erwehren, in Fragen der Nationalen Sicherheit zu unerfähren, zu Liberal, zu weich zu sein. Nichts fürchteten er und seine Berarter mehr als einen Terroranschlag
2. Natürlich kann und muss man fragen, warum der Präsident und seine Berater zwei Tage brauchten, um der Öffenlichkeit die Ganze Tragweite das vereitelten Anschlags zu erklaren
3. Es bleibt unbegreiflich und unentschulbar. Warum die bereits im Sommer abgehörte Nachricht über ein bevorstehendes Attentet eines jungen Nigerianers nicht mit der Warnung von dessen Vater vor dem radikalen Sohn zusammengeführt würde.
4. wie das New York Times Magazine soeben berichtete, wollte ein HAndvoll Somalier bereits bei der feierlichen Amtseinfűhrung vereinem Jahr mit Bomben Tod und chaos verbreiten
5. Weit häufiger als sein Vorgänger lässt er Raketen auf sie abschiessen und nimmt dabei auch den Tod unschuldiger in Kauf, nicht nur in Afghanistan und Pakistan, sondern auch im Jemen und bald vielleicht in Somalia und anderswo
6. Wollte er dem Liberalen Amerika nicht Stolz zurűckgeben?
7. Obama hingegen will zeigen, dass selbst unter gröβter Anspannung die Gratwanderung zwischen Sicherheit und Freiheit gelingen kann
8. Etliche Häftlinge werden nach wie vor freikommen, Obama wird jedoch bei den Entlassungen kűnftig noch vorsichtiger sein
9. Rechte wie Linke werden sich deshalb weiter an seiner Antiterropolotik reiben
ANALISIS ARTIKEL 2 :
A. ZEITFORM
1. präteritum -> singular (III)
2. präsens ->singular (III)
3. präteritum ->singular (III)
4. präteritum ->singular (III)
5. präsens ->singular (III)
6. präteritum ->singular (III)
7. präsens ->singular (III)
8. a. präsens ->plural
b. präsens ->singular (III)
9. future ->plural
B. MODI
1. Aktiv
2. Aktiv
3. Passiv
4. Aktiv
5. Aktiv
6. Aktiv
7. Aktiv
8. a. Aktiv
b. Aktiv
9. Aktiv
ARTIKEL 3 : DER WEG IST FREI
1. Wo so laut geipfiffen wird, da muss der Wald sehr dunkel sein
2. Die Sozialdemokraten wiederum fűhlen sich der Zeit zu schwach fűr tief greifende Bűndnisdebatten. Sie wollen sich allein aus ihrem Sumpf ziehen und erstmal die Land tagswahlen in NRW abwarten
3. Dort haben sich die Linken fundamentalistisch verrant, und wenn der Wähler sie dafur ordenenlich abstraft, dann kann die SPD hinterher Bűndhisgesprache zu deutlich verbesserten Tarifen fűhren.
4. In Wahrheit ist die Chance, in absehbarer Zeit in dem einen oder anderen Land, und möglichst auch im Bund wieder regieren zu können, fur Parteien ein Lebenselixier.
5. Ohne diese Aussicht verlieren sie schnell ihre Fassung, sie werden reälitatfremd, quengelig, spaltbereit, neurotisch
6. All jene in SPD ind Linkspartei, die in diesen Tagen die Chance des Lafontaineshen. Abgangs leugnen und sich fűr die unauswiechlichen Bűndnisclebatten noch reichlich Zeit nehmen möchten, sollten mal in die europänische Nachbarschaft blicken
7. In Frankreich, in Italien oder in Niederlanden lässt sich bestaunen, wie schnell die Entfernung zur Macht zunehmen kann, wie schnell auch aus der erhofften Regeneration in der Opposotion eine rasane Degeneration werden kann
8. Wer sich Zeit lässt, verliert an Boden, wer an Boden verliert, verliert seinen Halt
9. Sie machen sich ein Bild von der Welt, wie sie sein soll, und schamen sich dafűr, dass sie diesem Bild beim Regieren so wenig Nahekommen
10.Du sollsts die Gesellschaft nicht ändern, sondern der sich ändernden Gesellschaft kontur geben, sie moderieren, ihr helfen
11.So dunkel ist cler Wald, in dem dieser Tage so laut gepfiffen wird
12.Sehr bald wird offenkundig werden, dass die Linke weniger eine Westausdehnung der PDS war als eine Ostausdehnung Oskar lafontaines
13.Wenn Koalihonen zwieschen beiden Parteien weiterhin ausgeschlossen oder durch manöver der einen oder anderen Seite Verunmöglicht werden
14.Dann dűrften sich die meisten Wahlen der Nächsten Jahre nur darum drehen, ob es fur Schwarz-Gelb reicht oder fűr Scwarz-Grűn oder fur Scwarz-Gelb-Grűn
15.Die Lagerfluchtigen, untreuen Grűnen können auch nur dann unter Druck gesetzt werden
ANALISIS ARTIKEL 3 :
A. ZEITFORM
1. a. prasens -> singular (III)
b. prasens -> singular (III)
2. prasens -> plural
3. prasens -> singular (III)
4. prasens -> plural
5. prasens -> plural
6. a. prasens -> plural
b. prateritum -> plural
7. prasens -> singular (III)
8. prasens -> Wfrage
9. prasens -> singular (III)
10.prasens -> singular (II)
11.prasens -> singular (III)
12.futur -> singular (III)
13.futur -> plural
14. prateritum -> plural
15.prasens -> plural
B. MODI
1. a. passiv
b. aktiv
2. aktiv.
3. aktiv
4. aktiv
5. aktiv
6. aktiv
7. aktiv
8. aktiv
9. aktiv
10.aktiv
11.passiv
12.aktiv
13.aktiv
14.aktiv
15.passiv
ARTIKEL 4 : SCHULER BRAUCHEN STARKE ELTERN FUR DEN ERFOLG
1. Wie können Lehrerund Eltern zusammenarbeiten?
2. Werner Sacher hält es fűr falsch, wenn Elternarbeit auf Kuchenbacken berschränkt wird
3. Solche Projekte werden aber selten von den Schulen selbst angeboten
4. Es soll Aufgabe der Lehrer werden, den Eltern fehlende Erziehungskompetenzen zu vermitteln
5. Dafűr műssen die Lehrer die Eltern aus der Resignation holen und stärken
6. Lehler műssen eltern in die Schule holen, sie anleiten, trainieren, zur Mitarbeit einladen, Lernhinweise geben und vieles mehr
7. Wichtig dabei sei, so Sacher, ein gerordneter, warmer Tagesblauf, die Eltern műssen intellektuelle Anregungen bereithalten und diese ohne Druck anbieten
8. Ich frage mich schon, was ich neben Korrektur, Unterricht und ausserschulischen Aktivitäten wie Skilager noch alles leisten soll.
9. Sie műssen sich mal das Ungenutzte Potenzial der Kinder vor Augen halten
10.Expertengruppen könnten ausserhalb der Schule den Lehrkräften helfen, Ihnen und entsprechende Entlastung anbieten
ANALISIS ARTIKEL 4 :
A. ZEITFORM
1. prasens -> plural
2. prasens -> singular (III)
3. a. futur -> plural
b. prasens -> plural
4. prasens -> singular (III)
5. prasens -> plural
6. prasens -> plural
7. prasens -> plural
8. prasens -> singular (I)
9. prasens -> plural
10.prateritum -> plural
B. MODI
1. aktiv
2. passiv
3. aktiv
4. aktiv
5. aktiv
6. aktiv
7. aktiv
8. aktiv
9. aktiv
10.aktiv
ARTIKEL 5 : DIE WIEDERENTDECKUNG DER MUSSE
1. Nichtstun ist wertvoll. Doch wir haben es verlernt, weil wir nicht mehr aus dem immer schnelleren Alltag ausbrechen können
2. Vermutlich muss Descartes' Diktum >> cogito. ergo sum << in Wahrheit so űbersetzt werden : ich liege denked im Bett. also bin ich.
3. Wo soll im hektischen Wissenschaftsbetrieb dafűr noch die Zeit herkommen?
4. Ob unter Managern oder Polotikern, Selbständigen oder Angestellen űberall breitet sich das gefűhl aus, permanent unter Druck zu stehen, ständig an Quartalsbilanzen, Umfragewerten oder Produktionssteigerungen gemessen zu werden und sich keine Atempause gönnen zu dűrfen
5. Drastisch musste das zum Beispiel Miriam Meckel erfahren
6. Man liest darin etwa, dass täglich 171 Milliarden E-mails verschickt werden, von denen 71 Prozent Spam-Mails sind; oder dass Wissenschaftler vom Londoner King's college in einem eindrűcklichen versuch mit mehr als tausend Probanden das viel gepriesene Multitasking untersuchten : Dazu sollte die eine Hälfte der Versuchspersonen eine Aufgabe lösen und nebenher E-mails empfangen, die andere Gruppe bekam statt Mails Marihuana verarbreicht
7. Eine Rűckfall versicherung könnte auch die Ökonomie gebrauchen
8. Und dass wir von unseren hektischen Gewohnheiten nicht wirklich lassen wollen
9. Wer die Kunst des Műssiggangs erlernen will, tut gut daran, sich zunächst einmal mit all jenen Mechanismen auseinander zusetzen, die ihr entgegen stehen
10.Das erste Hindernis bersteht in jenem Glauben, den uns all die simplify your life-Ratgeber und Zeitmanager Suggerieren : dass es sich nämlich um ein individuelles Problem handele, das man durch eine entsprechende Verhaltensänderung ganz leicht lösen könne
11. Wervon lauter gehetzten Menschen umgeben ist, kann sich selbst davon nicht plötzlich ausnehmen und zum entspannten Mussigganger werden
12. Wie neurobiologische Experimente zeigen, braucht unser Gehirn offenbar immer wieder zeiten des Nichtstuns-nicht etwa zum Ausruhen, sondern um sich gesund sortieren zu können; ein gewisser Leerlauf im Kopf ist fűr unsere geistige Stabilitat gerade zuunabdingbar
13. in einer Leistungsgeselschaft, die das Wachsturm, den Konsum und die Persönliche Erlebnismaximierung feiert, wird das Nichtstun zu einem bitteren Genuss
14. Und wir sollten uns nicht mit der vorstellung qűalen, frűher sei alles besser gewesen : Műssiggang war schon immer die Ausnahme, nicht die Regel. Die grosse Masse schuftete meist von fruh bis spät, ein leibeigener Bauer kam selten dazu, die Seele baumeln zu lassen
15. Wer also űber die moderne Beschleunigungsgeselschaft klagt, sollte feierweise auch enerkennen, dass sie uns Mass an Whlstand beshert, das die wenigsten ernschaft missen möchten.
16. Das Abwägen verschiedener Alternativen kostet ernstens Zeit und zweitens Energie, und es bringt zu dem sogenannte Opportunitatskosten mit sich : Mit jeder Wahl muss man namlich zwangsläufig auf alle anderen Alternativen verzichten
17. Wer zwischen einer kaum zu uberschauenden Zahl von Fernsehkanalen oder Joghurtmarke wahlen muss, gewinnt nicht an Freiheit - wie die Werbung suggiert, sondern erhöt seinen Stresspegel
18. Wer sich gestresst fűhlt, bucht den Entspannungskurs, wer die Hausmusik vermisst, gönnt sich neue CDs, wer unter Zeitdruck leidet, kauft den Ratgeber zum Zeitmanagement-so, als ob man sich mit dem Buch oder der CD die Zeit zum entspannten Lesen oder Hören gleich mitkaufen könnte
19. Wem es gelingt, sich diese Form der Selbstbestimmung zu bewahren, der dűrfte am ehesten auch jene innere Ruhe finden, nac der wir uns alle so sehnen
20. >>Musse<<, so drűckt s die Österreichische Wissenschaftsforscherin Helga Nowotny aus, >> ist die Intensitat des Augenblicks, der sich zeitlich zu Stunden oder Tagen ausdehnen kann, um sich auf ein Einziges zu konzentrieren : Eigenzeit.
21. << Diese>> Eigenzeit<< kann vieles sein-ein intensives Gespräch ebenso wie Musikgenuss oder ein spannendes Arbeitsprojekt, sie kann apielerisch oder ernsthaft sein, zielorintiert oder suchend, aber sie wird immer characterisiert durch eine Eigenschaft, sagt Nowotny
22. Wer das versteht, kann erleben, dass sich die Musse unvermutet von hinten anschleicht und uns plotzlich űberrascht, wenn wir sie gar nicht suchen.
ANALISIS ARTIKEL 5 :
A. ZEITFORM :
1. prasens
2. prateritum
3. prasens
4. prasens
5. prateritum
6. a. prasens
b. prateritum
7. prasens
8. prasens
9. prasens
10.
11. prasens
12. prasens
13. prasens
14. prateritum
prasens
15. prateritum
prateritum
16. prasens
17. prasens
18. prateritum
19. prateritum
20. prasens
21. prasens
prasens
prasens
22. prasens
B. MODI
1. aktiv
2. aktiv
3. aktiv
4. aktiv
5. aktiv
6. passiv
passiv
7. aktiv
8. aktiv
9. aktiv
10.
11. aktiv
12. aktiv
13. passiv
14. aktiv
aktiv
15. aktiv
aktiv
16. aktiv
17. aktiv
18. aktiv
19. aktiv
20. aktiv
21. aktiv
aktiv
passiv
22. aktiv
ARTIKEL 6 : WIE DER KAMPF GEGN DEN TERROR GEFUHRT WIRD
1. Einen Krieg will die US Regierung angeblich nicht Deutsche Politiker lehnen Militärschläge ab
2. Innenpolitisch möchte sie die Bűrger űberzeugen, dass sie vorbeugend gehandelt hat, um der Terrorgefahr aus dem Jemen zu begegnen
3. Aussenpolitisch muss sie Rűcksicht auf Jemens Präsidenten Ali Abdullah Saleh nehmen
4. Militärvertreter sagen, es gebe eine Liste mit zeilen im Jemen, falls es zu einem Anschlag mit US-Opfern kommen sollte, den das dortige Terrornetzwerk Al-Qaida geplant habe
5. Der Voersitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, Ruprecht Polenz (CDU), will eine deutsche Beteiligung an einem internationalen Einsatz im Jemen nicht grundsätzlich ausschiessen
6. "Dann műsste sich auch Deutschland im Rahmen seiner Möglichkeiten einbringen"
7. Nur so könnten Terrorstrukturen im Land ausgetrocknet werden
8. Der Regierung und den Sicherheitskräften im Jemen wird kaum zugefarut, die vielen Konflikte im Land zu Lösen
9. Ausserdem seien gravierende Fehler gemacht worden
10. So seien salafistische Gruppierungen, also sunnitische Extremisten mit ideologischer Nähe zu Al-Qaida, gefördert worden, um ein Gegenwicht zu den Schiitischen Houthirebellen aufzubauen
11.Hierhin seien Zahlreiche Terroristen aus Saudi Arabien geflohen, als dort mit brachiarler Represiion auf Anschläge geantwortet wurde
ANALISIS ARTIKEL 6 :
A. ZEITFORM
1. prasens
2. prasens
3. prasens
4. prateritum
5. prasens
6.prateritum
7.prateritum
8. prasens
9. perfekt
10. perfekt
11.prateritum
12. perfekt
13.prateritum
14.prateritum
B. MODI
1. aktiv
2. aktiv
3. aktiv
4. aktiv
5. aktiv
6. aktiv
7. aktiv
8. passiv
9. passiv
10.passiv
11.passiv
Langganan:
Posting Komentar (Atom)
waah.. tugasnya banyak sekali.. jadi merindukan masa2 kuliah.. hohoho.. SEMANGAT.. viel Glueck.. viel Spass
BalasHapus